So optimieren Sie Ihren Onlineshop für Suchmaschinen

Suchmaschinen sind eine nicht zu vernachlässigende Quelle, um die Besucherzahlen auf Webseiten zu erhöhen. Je nach Bereich und Positionierung Ihrer Webseite in Suchmaschinen können sie für die Hälfte aller Besucherzahlen auf Ihrer Seite verantwortlich sein!
Um die Marktsituation für Suchmaschinen noch weiter zu beschreiben: Das Barometer des AT Internet Institute (XITI) setzt Google bei der Förderung von Besucherströmen mit über 91 % der Ströme auf den ersten Platz. Bing, die Suchmaschine von Microsoft steht mit 2 % Marktanteilen auf dem zweiten Platz... Sich von Google loszusagen bedeutet also, bei Internetnutzern, die sehr oft diese Suchmaschine nutzen, erheblich an Sichtbarkeit einzubüßen.
Bei dem Thema Verlinkung darf man Verlinkung und Positionierung nicht miteinander verwechseln. Verlinkungen sorgen dafür, dass Ihre Webseite in Suchmaschinen auftaucht, was nicht automatisch der Fall ist. Die Positionierung optimiert die Webseite, damit sie auf den ersten Seiten der Suchergebnisse auftaucht, wenn ein Internetnutzer ein Schlüsselwort eingibt.
Man unterscheidet zwischen natürlicher Verlinkung und kostenpflichtiger Positionierung (Kauf von Schlüsselwörtern). Die natürliche Verlinkung ist die Nutzung einer Technik, um verlinkt zu werden und bei Anfragen gut positioniert zu sein. Die kostenpflichtige Positionierung oder der Kauf von Schlüsselwörtern für eine gute Platzierung in Suchmaschinen, wie z. B. bei Google Adwords, dem Star unter den Suchmaschinen, bleibt dagegen eine Frage des Budgets.

Wie kann man sich in Suchmaschinen gut positionieren?

Das Prinzip von Google bestand schon immer darin, die Suchmaschine zu sein, die den Ansprüchen der Internetnutzer bei ihrer Suche am besten genügt. Daher müssen Sie Google zeigen, dass Ihre Webseite bei Eingabe Ihrer Schlüsselwörter an oberster Stelle auftauchen soll.

Dazu wurde das Modul SEO Expert von PrestaShop entwickelt. Hiermit können Sie 100 % suchmaschinenfreundliche Seiten ins Netz stellen, d.h. die Seiten verwenden die angebotenen Möglichkeiten: Title Tags (Anzeige des entsprechenden Seitentitels, also nicht der Titel, welcher auf der Seite selbst steht, sondern der, den Sie oben in Ihrem Browser sehen, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, wird angezeigt), Keywords (Zuordnung von Schlüsselwörtern zu einer Seite), Description (Beschreibung des Seiteninhaltes) usw. Auch URLs werden überarbeitet (Url_rewrite) und beinhalten dann Schlüsselwörter anstelle der für die Suchmaschinen uninteressanten Parameter.

Warum ist die Eingabe von Schlüsselwörtern wichtig?

Für eine gute Positionierung bei Google müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Es ist ein wenig wie bei Getränkemarken: Das Rezept für die optimale Positionierung bei Google ist geheim, niemand kennt es. Allerdings enthält es so viele Parameter, dass die Kombination dieser Punkte Ihnen zu einer besseren Positionierung verhilft.

Welche Parameter sind hilfreich?

Sie basieren generell auf der Relevanz der angezeigten Inhalte auf einer Webseite: Ob der Titel Ihrer Webseite genau dem Inhalt der Seite entspricht, ob die URL-Überarbeitung relevante Wörter enthält, ob den Bilder eine Beschreibung zugefügt wurde usw. Wenn Ihre Seite diese ganzen "Pluspunkte" aufweist, haben Sie bei der Eingabe eines Schlüsselwortes gute Chancen auf eine bessere Positionierung als Ihr Konkurrent, der sich diese Mühe nicht gemacht hat.

Beispiel: Sie verkaufen Hemden mit Mao-Kragen, ein gutes Schlüsselwort zur Beschreibung Ihres Artikels kann "Hemd mit Mao-Kragen" sein. Dieses Schlüsselwort muss folglich sowohl in der Seiten-URL, die den Artikel beschreibt, vorhanden sein als auch im Titel, in der Beschreibung oder den Schlüsselwörtern der Seite. Im weiteren Sinne sollte im Wortlaut des Links zur entsprechenden Seite "Hemd mit Mao-Kragen" stehen.

Wie bestimmt man diese Schlüsselwörter?

Auf diese Frage gibt es eine ganze Reihe von Antworten. Bei E-Commerce-Webseiten empfehlen sich jedoch Schlüsselwörter, die Ihre Artikel beschreiben. Bleiben Sie jedoch allgemein, natürlich auch nicht zu allgemein! Verwenden Sie keine zu technischen Produktbeschreibungen als Schlüsselwörter, an die Ihre Zielgruppe niemals denken würde... Versetzen Sie sich zur Bestimmung der Wörter in die Lage des Verbrauchers: Wonach sucht er zuallererst, um dieses Produkt zu finden? Welche Schlüsselwörter würde er bei Google eintippen?

Auch andere Faktoren sind zu berücksichtigen, damit Sie durch Schlüsselwörter eine gute Positionierung erhalten oder Suchmaschinen dazu bringen, Ihre E-Commerce-Webseiten als erste auszuspucken. Das Modul Smart Sitemap generiert automatisch ein Sitemap-Dokument mit einer Auflistung der verschiedenen Seiten Ihrer Webseite, die von der Suchmaschine angezeigt werden. Ein weiteres Modul, Nuage de recherches, gibt Ihnen die Möglichkeit, eine neue, automatische Seite zu nutzen. Sie erstellt eine Liste mit den Schlüsselwörtern, die am häufigsten in Ihrem Shop eingegeben wurden. So können Sie bei Bedarf neue Inhalte und Links erstellen.

Wie bestimmt man diese Schlüsselwörter?