Definition
Affiliate-Marketing ist eine Verkaufstechnik, die darin besteht, die Artikel einer Webseite außerhalb der Händlerseite anzuzeigen oder Angebote auf Affiliateseiten zu bewerben. Affiliate-Marketing macht 20 % des Gesamtumsatzes von Amazon aus, das seine Plattform Webmastern anbietet und ihnen Provisionen für den von ihnen geförderten Umsatz zahlt.
Dieses System verbindet drei Parteien miteinander:
Der Vertriebspartner repräsentiert die Webseite, welche die Angebote des Händlers veröffentlicht. In der Praxis ist der Vertriebspartner häufig der Webmaster einer Webseite, der eine Zielgruppe anspricht, die sich auch für die Angebote des Online-Händlers interessieren könnte.
Der Affiliate-System-Betreiber ist die vertrauensvolle Basis zwischen Vertriebspartner und Händler für den Abschluss von Geschäften der Händler und die Versorgung mit Kunden durch die einzelnen Webmaster.
Der Händler repräsentiert die eigene Webseite, die ihre Angebote oder Dienstleistungen über andere Seiten bewerben möchte.
Warum sollte man seine Angebote auf anderen Seiten vorstellen?
Dem üblichen Surfverhalten entsprechend besucht ein Internetnutzer nicht zwangsläufig Ihre Seite, um eine Bestellung aufzugeben, meistens gelangt er über eine Suchmaschine auf eine Produktseite. Wenn Sie Ihre Waren auf anderen Webseiten anbieten, erhöht sich Ihre Sichtbarkeit und damit die Chancen auf eine Bestellung. Darüber hinaus sind Ihre Waren auf stark frequentierten Seiten zu sehen. Als Gegenleistung erhält der Vertriebspartner, der die Anzahl Ihrer Bestellungen erhöht, einen gewissen Prozentsatz des Umsatzes, den Sie durch ihn generieren. Beachten Sie bitte, dass die Zahlung dieser Provision auf den Nettopreis des Artikels exklusive Portokosten erfolgen kann.
Wie misst man seine Verkaufszahlen?
Um herauszufinden, wie viele Aufträge auf der Händlerwebseite erteilt werden, müssen Sie lediglich:
die Seite der Auftragsbestätigungen markieren, in der Praxis fügt man dazu ein Script ein,
alle Links zur Händlerseite nachverfolgen, um die Anzahl der Klicks und möglichen Einkäufe zu messen, die von einer Webseite kommen, auf der Ihre Angebote publiziert werden.
Was muss dem Affiliate-System-Betreiber zur Verfügung gestellt werden?
Affiliate-Marketing basiert auf der Bereitstellung bestimmter Elemente auf der Plattform:
ein Banner-Set, bestehend aus verschiedenen Formaten mit Bildern oder Kurzmeldungen, die ein Angebot oder eine Dienstleistung beschreiben
ein E-Mail-Set für die Vertriebspartner, die so ihre gesamte Datenbank erreichen, auf diese Weise können über kurze Zeit Umsätze generiert werden.
ein Produktstrom, der Ihr Warenangebot ganz oder in Teilen beschreibt.
Wenn Sie mit Affiliate-Marketing beginnen, ist es nicht notwendig, alle Elemente zur Verfügung zu stellen. Verwenden Sie auf der Plattform jedoch Banner, sollten Sie diese regelmäßig austauschen, damit die Vertriebspartner von Ihrer Webseite ständig aufgefordert werden, Ihre Angebote zu zeigen. Ein weiterer, wichtiger Punkt: Wenn Sie Vertriebspartnern einen Produktstrom zur Verfügung stellen, überprüfen Sie ihn regelmäßig: Ein Preisfehler auf Ihrer Webseite führt dazu, dass er auf sämtlichen Partnerseiten, die das entsprechende Produkt beschreiben, sichtbar ist... Achten Sie auf Kommafehler!
Einige Beispiele
Es gibt verschiedene Module, um seine Waren in einen Angebots- und Produktkatalog zu integrieren, einige Module werden in Preisvergleichsportalen wie diesen angeboten: Google Shopping, Kelkoo, Le Guide und Zanox, vergessen Sie v. a. beim Verkauf von vergleichbaren Waren nicht, dass es keine eigenen Werke sind, sondern dass es sich dabei z. B. um TV-Geräte oder Computer handelt. Wenn Sie Ihre Waren also in ein Preisvergleichsportal stellen, kann der Internetnutzer Sie mit anderen Händlern vergleichen, die den gleichen Artikel verkaufen.
Die verschiedenen Plattformen
Für Händler wie Sie gibt es weiterhin die Möglichkeit, einen Vertrag mit einer Affiliate-Plattform zu schließen, damit Ihre Waren nicht in Preisvergleichsportalen, sondern auf sämtlichen Webseiten des Plattformnetzwerkes auftauchen. Auch den Marketing-Aspekt sollten Sie nicht vernachlässigen, er leistet einen bedeutenden Beitrag zum effizienteren Verkauf Ihrer Waren: Je besser Sie verstehen, was Ihre potentiellen Kunden erwarten, umso höher steigen die Verkaufszahlen!
Einige Begriffe und Definitionen bevor es losgeht